SkipToContent
HeaderPhoneNumberLabel+1 215 942 8226
Kunden-Login
SelectLabel
israel iran konflikt

Fallbeispiel

Gezielte Rückführung und Evakuierungsmaßnahmen für Mitarbeitende in Israel und im Iran

Ribbon

Ausgangslage

Einige deutschsprachige Kunden von International SOS aus den Bereichen Maschinenbau, Anlageninstallation und Logistik standen in Israel und im Iran vor einer plötzlich eskalierenden Sicherheitslage. Rund 50 deutschsprachige Mitarbeiter waren von israelischen Angriffen auf iranischem Boden sowie direkten Beschüssen in Israel betroffen. Infrastruktur wurde zerstört, Lufträume gesperrt – viele Mitarbeiter saßen fest und benötigten sofortige Unterstützung.

 

Problemstellung

Die Unternehmensführung war verpflichtet, ihrer Fürsorgepflicht als Arbeitgeber nachzukommen und Mitarbeiter zu schützen. Die Evakuierung war jedoch komplex: Multinationale Gruppen stellten besondere Herausforderungen dar, da einige Staatsangehörige keine Einreiseerlaubnis in Nachbarländer wie Kuwait, Türkei oder Jordanien erhielten. Zudem änderte sich die Sicherheitslage ständig, was schnelle Entscheidungen erforderte.

 

Lösung

International SOS organisierte ein Incident Management Team und leitete innerhalb kürzester Zeit Evakuierungen ein. In Israel wurden Mitarbeiter per Auto und Sprinter aus stark beschossenen Gebieten gebracht, anschließend erfolgte die Überlandevakuierung nach Jordanien. Dort organisierte International SOS Hotels, mentale Unterstützung sowie den begleiteten Transfer zum Flughafen.
Im Irak wurden abgesicherte Konvois organisiert, um Mitarbeiter aus Bagdad und Sulaymaniyah in die Türkei sowie nach Kuwait zu verbringen. Aufgrund ausreichender Informationen und Unterstützung konnten auch komplexe Visa-Probleme gelöst werden, sodass betroffene Mitarbeiter, wenn nötig zeitversetzt, ausreisen konnten. Über die International SOS App und das Assistance Center erhielten alle Beteiligten fortlaufend Informationen und Orientierung.

 

Auswirkung

Innerhalb weniger Tage konnten alle Mitarbeiter sicher evakuiert und nach Hause gebracht werden. Die Unternehmen stellten so nicht nur die medizinische Assistance und Sicherheit seiner Belegschaft sicher, sondern erfüllte auch seine rechtliche und moralische Verantwortung. Die erfolgreiche Koordination stärkte das Vertrauen der Mitarbeiter in die Unternehmensführung und bewies, wie entscheidend ein professionelles Travel Risk Managementin Krisensituationen ist.